Artículos

Stress: die Plage unserer Zeit

Instituto Craneosacral Panizo - El Estrés, la plaga de nuestro tiempo

Einführung in die emotionale Befreiung

Wir haben einen Stress, der positiv ist und den wir als die effektive Fähigkeit des Menschen definieren würden, auf einen Reiz zu reagieren. Diese Art von Stress ist gesund und wird Eustress genannt. Auf körperlicher Ebene geht es um den Antrieb und die Energie, die uns anregen, uns zu verbessern. Wir alle brauchen ein gewisses Maß an Stress, gewisse Herausforderungen im Leben, denn Apathie und Routine können zu einer anderen Art von Stress führen. Körper und Geist sind dazu geschaffen, für Aktivitäten eingesetzt zu werden, die uns Freude bereiten.

Auf der anderen Seite gibt es den negativen und schädlichen Stress, der heutzutage sehr verbreitet ist und als Distress bezeichnet wird oder was wir normalerweise nennen, wenn wir den Begriff Stress verwenden. Sie tritt auf, wenn der Druck, dem wir im Leben oder während eines Ereignisses ausgesetzt sind, übermäßig groß ist, zu lange anhält oder wir nicht über genügend Ressourcen verfügen, um angemessen zu reagieren. Es gibt externe Faktoren, die nachweislich Konflikte hervorrufen können: Eile, die Informationsflut, die uns täglich bombardiert, die zunehmend künstliche Lebensweise, die Anforderungen und der Wettbewerb in der Arbeitswelt, der Mangel an Werten in unserer Gesellschaft, der Verlust des Bezugs zur Erde und schlechte Ernährung … Aber auch die Art und Weise, wie wir auf unsere Konflikte reagieren und mit ihnen umgehen, ist sehr wichtig.

Negativer Stress ist demokratisch; Es kann Menschen jeden Alters und sozialen Status betreffen.Und dieselbe Situation kann als bedrohlich empfunden werden oder auch nicht, wenn die Person innerlich darauf vorbereitet ist und über die nötigen Ressourcen verfügt.

Merkmale von negativem Stress

  • Die Wahrnehmung der Bedrohung überwältigt uns.
  • Wir verlieren die Fähigkeit zur Resilienz, also die Fähigkeit, sich von einer schwierigen Situation zu erholen und wieder auf die Beine zu kommen.
  • Wir verfügen nicht über unsere Ressourcen oder sind uns ihrer nicht bewusst.
  • Wir werden angreifbarer und machen mehr Fehler.
  • Wir reagieren unzureichend und unverhältnismäßig auf Herausforderungen und Situationen.
  • Es verursacht Ungleichgewichte auf allen Ebenen und kann sogar Folgen für den Körper haben.

Die Anforderungen und Herausforderungen, denen wir Menschen heute gegenüberstehen, sind immens und unterscheiden sich von denen noch vor wenigen Jahren. Das Gleichgewicht ist gestört, wir sind mehr mental und weniger physisch geworden. Und dies wirkt sich auf unser Nervensystem aus und wird dies in den kommenden Jahren noch stärker tun. Das natürliche Gleichgewicht zwischen den beiden Zweigen des autonomen Nervensystems, Sympathikus und Parasympathikus (Aktion und Bremse), ist aus dem Gleichgewicht geraten.

Heute ist es durch zahlreiche Studien belegt, dass Stress verschiedene Erkrankungen auslösen oder verschlimmern kann. Wir können es als eine Plage unserer Zeit betrachten, die eine größere Zahl von Menschen betreffen wird. Leider ändern manche Menschen ihre Lebensgewohnheiten erst nach einem Herzinfarkt oder einer Beziehungskrise. oder nachdem die wirtschaftlichen Kosten untersucht wurden, die durch Abwesenheit entstehen, wenn sich die Unternehmen die Mühe machen, die Geschehnisse zu untersuchen.

Autoren: Alberto Panizo und Greta Adam
Artikel in einem digitalen Magazin veröffentlicht

«Consciencia Sin Fronteras«

 

Abrir chat
Hola 👋
¿En qué podemos ayudarte?

Hello 👋
How can we help you?

Hallo 👋
Wie können wir Ihnen helfen?